Schülersprecher/
SMV

Schüler-Hilfen Schülersprecher, SMV, Klassensprecher, Verbindungslehrer

Was sind die Aufgaben der SMV, der Schülermitverantwortung? Welche Rechte und Pflichten haben die Klassensprecher und die Schülersprecher? Die Seite www.smv.bayern.de gibt darüber Auskunft.

Die Schülersprecher

Die für das aktuelle Schuljahr zu wählenden/bereits gewählten Schülersprecherinnen und Schülersprecher sind den Schüler*innen bekannt oder können bei der Schulleitung jederzeit erfragt werden. 
Aus Gründen des Datenschutzes werden die Namen nicht mehr im Internet veröffentlicht.

 

Das folgende Bild zeigt die Aufgaben eines Klassensprechers und der Schülersprecher, so wie sie von den Klassensprechern 2016/2017 gemeinsam erarbeitet wurden:

Vertrauens-/Verbindungslehrkräfte:

Die in diesem Schuljahr zu wählenden/bereits gewählten Verbindungslehrkräfte sind den Schülerinnen und Schülern bekannt oder können bei der Schulleitung jederzeit erfragt werden. Sie sind dafür da, um beispielsweise Probleme eines Schülers mit einer Lehrkraft oder sogar familiär zu besprechen und dafür Unterstützung zu bieten. Die Lehrer versuchen zusammen mit dem Schüler eine Lösung zu finden. Es gibt immer zwei Vertrauenslehrer (männlich und weiblich), da ein Schüler ein Problem haben kann, das er gerne mit einer männlichen oder weiblichen Lehrkraft bespricht.
Aus Gründen des Datenschutzes werden die Namen der Lehrkräfte nicht mehr im Internet veröffentlicht.

SMV

Hier finden Sie viele Informationen: 

Die SMV ist die sog. «SchülerInnenmitverantwortung». Noch vor einigen Jahren wurde dieser Bereich des Schullebens auch als «Schülermitverwaltung» bezeichnet.

 

Diese SMV setzt sich grundsätzlich aus den jedes Schuljahr in allen Klassen neu gewählten ersten und zweiten KlassensprecherInnen zusammen, die wiederum meist bei einem ersten Treffen in einem neuen Schuljahr die sog. SchülersprecherInnen wählen. Sie können auch von der gesamten Schülerschaft gewählt werden.

 

Für die Klassen fünf und sechs, sieben und acht und neun und zehn gibt es nach der Wahl dann jeweils eine(n) Sprecher/in und seinen/ihren Vertreter/in.

 

In diesem Gremium vertreten diese gewählten SchülersprecherInnen die Anliegen, Wünsche, Ziele und Vorstellungen aller SchülerInnen der Schule.

Zwei ebenfalls bei der KlassensprecherInnenversammlung am Beginn eines neuen Schuljahres gewählte sog. «Vertrauens- bzw. Verbindungslehrkräfte» sind die AnsprechpartnerInnen und sozusagen das Bindeglied zwischen Schulleitung und Lehrerkollegium auf der einen und den SchülerInnen auf der anderen Seite.

 

Auch die SozialpädagogInnen sind immer wieder im Rahmen von Aktionen der SMV vertreten und helfen bzw. unterstützen tatkräftig deren Arbeit und Engagament.

 

Es gibt auch schulübergreifende bzw. auf Landkreisebene stattfindende Aktionen, wie z.B. Musik- oder Sportwettbewerbe aller Art.

 

Das neue Konzept der Mittelschulverbünde bietet hierbei mannigfaltige Möglichkeiten der schulübergreifenden Zusammenarbeit der einzelnen SMV-Gruppen an den entsprechenden Mittelschulen.

Die SMV ist übrigens auch fest in der bayerischen Volksschulordnung (VSO) verankert und stellt einen wichtigen Bestandteil des Schullebens dar. SchülerInnen sollen durch die Betätigung in diesem Gremium bzw. durch die Beteligung an dessen Aktionen lernen, Verantwortung für andere zu übernehmen, soziales Engagement, Teamgeist/fähigkeit zeigen bzw. unter Beweis stellen und so schließlich zum Gemeinwohl an der Schule beitragen.