Willkommensschule
Mittelschule Erding
Mittelschule Erding
herzlich. vertrauensvoll. fördernd
Sozialwirksame Schule
FairTrade-Schule
Erasmus-Schule
An der Mittelschule Erding werden seit dem Schuljahr 2024/2025 zwei Deutschklassen unterrichtet, in denen Schülerinnen und Schüler aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern Deutsch lernen.
Sie komplettieren unsere bisherigen Angebote an Regel-, M-Klassen, der P-Klasse und der OGTS, die den Ganztag abdeckt.
Die Mittelschule Erding: So sind wir, so möchten wir sein!
Schulprofil
- Sozialwirksame Schule
- FairTrade School
- Ganztagesklassen/ Praxisklasse
- Mittlerer-Reife-Zug
- Deutschklassen
- OGTS
Unterricht und Angebote
Aktuelles, Hinweise, Angebote:
S-Bahn - Haltestellen Aufhausen/Bergham und St. Kolomann
Laut Pressemitteiung der Bahn werden die Haltestellen in Aufhausen/Bergham und St. Kolomann von Ende Oktober 2025 bis zum Juni 2026 nicht mehr angefahren. Es wird ein Schienen-Ersatzverkehr angeboten. Wir gehen davon aus, dass dieser die S-Bahn nicht adäquat ersetzen wird. Deshalb müssten sich Schülerinnen und Schüler, die diese beiden Haltestellen für den Weg zur Schule nutzen, früher auf den Weg machen.
Die Schaltfläche führt zur Pressemitteilung (Quelle: https://www.s-bahn-muenchen.de/de/fahren/baustellen/s2, 24.10.2025) der Deutschen Bahn mit mehr Informationen zur Sache.
(eingestellt am 24.10.2025)
Erste-Hilfe-Kurs für Schülerinnen und Schüler
Die Mittelschule Erding bietet ihren Schülerinnen und Schülern einen Erste-Hilfe-Kurs an, der z. B. für den Führerschein genutzt werden kann.
Hier folgen einige Informationen vom BRK, Kreisverband Erding, über den Kurs:
Termin (zwei Freitage):
23.01. und 30.01.2026, jeweils von 13:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Die Gebühr beträgt 40,00 € pro Schülerin/Schüler. Wir werden die Beiträge im Voraus einsammeln und dem Kursleiter dann übergeben.
Für die Anmeldung werden wir zum Jahreswechsel auf die Schülerinnen, Schüler und Eltern zugehen.
Sollte das Interesse für einen Kurs zu groß sein, können wir auch einen zweiten anbieten.
Hier die Informationen über den Erste Hilfe Kurs vom BRK und wofür er gebraucht wird:
Betriebliche Ersthelfer, Übungsleiter, alle Führerscheinklassen, alle Interessierten
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten
Inhalt/Ziele:
Die Erste Hilfe-Ausbildung beschäftigt sich mit lebensbedrohlichen Zuständen, wie Herz-Kreislauf-Stillstand und Bewusstlosigkeit. Des Weiteren lernen die Teilnehmer die richtigen Maßnahmen z.B. bei stark blutenden Wunden, Verbrennungen sowie Brüchen- und Gelenkverletzungen zu ergreifen. Es werden übliche Notfälle besprochen, die in einem Betrieb, im Straßenverkehr, in der Turnhalle oder im Privatleben auftreten können. Im Rahmen des Seminars werden theoretische Grundlagen gelehrt und vor allem praktische Übungen durchgeführt.
Dieser Lehrgang liefert Handlungssicherheit als Ersthelfer bei nahezu jedem Notfall.
(eingestellt am 24.10.2025)
Lesekompetenz fördern - ein Flyer aus dem Kultusministerium
Der einseitige Flyer bietet viele Links zu vielen Themen rund um das Lesen.
(eingestellt am am 14.10.2025)
Online-Informationsabende für Eltern und Lehrkräfte
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir möchten Sie auf eine digitale Veranstaltungsreihe zum Thema Substanzkonsum bei Jugendlichen aufmerksam machen, welche sich sowohl an Eltern als auch an Fachkräfte richtet.
Die Informationsabende werden von Prop e.V. im Rahmen des Projekts FreD (Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden) durchgeführt und bieten Eltern und Fachkräften Informationen und Aufklärung zu verschiedenen Substanzen wie Cannabis, Lachgas, Opiate, Vapes und weiteren Substanzen. Die Veranstaltungen behandeln Themen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, Substanzwirkung, Wechselwirkungen (multipler Substanzgebrauch), elterliche Interventionen und Gesprächsführung sowie Hinweise zu Hilfsangeboten.
Folgende drei Veranstaltungen (siehe auch Schaltflächen) werden angeboten:
- Zwischen Rausch und Risiko: Jugendliche und Cannabiskonsum — 09.10.2025, 18:00–19:30 Uhr
- Lachgas, HHC, Vapes und Co. – unterschätzte Gefahr — 13.11.2025, 18:00–19:30 Uhr
- Mit Downern dicht durch den Alltag..? — 09.12.2025, 18:00–19:30 Uhr
Zielgruppe: Alle Eltern, deren Kinder 12 Jahre oder älter sind sowie Fachkräfte
Anmeldung: fred@prop-ev.de
Wir weisen hier noch einmal auf weitere medienpädagogische Online-Elternabende von der BLM Stiftung Medienpädagogik und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hin, die etwas weiter unten auf dieser Seite zu finden sind.
(eingestellt am 07.10.2025, bearbeitet am 10.10.2025)
Medienpädagogische Online-Elternabende
Die Digitalisierung bietet ungeahnte Möglichkeiten, sie ist aber oft auch gefährlich.
Wie sollen Eltern ihre Kinder auf dem Weg in eine digitale Welt begleiten?
Welche Gefahren verbergen sich im Netz?
Wie können wir den täglichen Besuch von Sozialen Netzwerken zeitlich eindämmen?
Diese und ganz viele andere Fragen rund um die Digitalisierung werden in den medienpädagogischen Online-Elternabenden thematisiert.
Die verschiedenen Themenabende der BLM Stiftung Medienpädagogik zu verschiedenen Terminen finden Sie hinter dem linken Button.
Die Angebote der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit finden Sie hinter dem rechten Button.
(eingestellt am 26.09.2025, ergänzt am 29.09.2025)
Grundsätze der Leistungsmessung an der MS ED - Punkte-Noten-Schlüssel
Die Grundsätze zur Leistungsmessung werden jeweils in der 1. Konferenz des Schuljahres beschlossen und dann auf die WebSite eingestellt. Die Schaltfläche führt zu den aktuellen Grundsätzen der Leistungsmessuntg an der Mittelschule Erding.
An der Mittelschule Erding wird grundsätzlich nach den Notenschlüsseln korrigerit, die vom Schuzlamt für alle Mittelschulen des Landkreises empfohlen wurden.
Dabei wird zuwischen zwei Notenschlüsseln für den Regel- und den M-Zug unterschieden.
Die Lehrkräfte der Mittelschule Erding haben darüber hinaus beschlossen, dass für die letzten großen schriftlichen Leistungsfeststellungen (Prüfungsumfang) vor den eigentlichen Abschlussprüfungen die jeweiligen Prüfungsschlüssel für diese Abschussprüfungen verwendet werden. Dabei unsterscheiden sich die für den Quali in der 9. und die Abschlussprüfungen in der 10. Klasse kaum. Wir weisen hier dennoch die beiden unterschiedlichen Schlüssel aus.
(eingestellt am 17.09.2025, bearbeitet am 08.10.2025, die vier Punkte-Noten-Schlüssel wurden am 31.10.2025 ergänzt)
Leichtathletik-Mannschaften der Mittelschulen in Erding erfolgreich
Nachdem die Leichtathletik-Mannschaften der Mittelschulen Altenerding und Erding bereits das Kreisfinale und das Bezirksfinale gewonnen hatten, siegten sie auch in Dingolfing beim Landesfinale. Nun fahren sie zum Bodensee-Cup in die Schweiz. Wir stellen hier den Artikel im Erdinger Anzeiger vom 04.08.2025 ein.
Und hier gibt es auf niederbayernTV einen Bericht über die Wettkämpfe:
Nach den Siegen beim Landesfinale in Dingolfing ging es für die Buben- und Mädchenmannschaft weiter zum internationalen Bodenseecup – in die Schweiz.
Der Button führt zum Artikel darüber im Erdinger Anzeiger.
Soviel sei schon verraten: Die Bubenmannschaft errang auch dort noch eine Medaille. Gratulation!
(eingestellt am 07.08.2025, ergänzt am 30.09.2025, nochmal ergänzt am 21.10.2025)
Abschlussfeier an der MS ED
Die Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe an die Abschluss-Schülerinnen und -Schüler fand am 25.07.2025 in der neuen Mehrzweckhalle statt.
Der Link führt zum Artikel dazu im Erdinger Anzeiger.
(eingestellt am 01.08.2025)
Neues Präventionsangebot der Bayerischen Polizei
Ein neues Angebot der Polizei zum Thema «Verdächtiges Ansprechen von Kindern» wendet sich v. a. an die Eltern von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 7.
Der Link führt direkt zum Elternbrief aus dem Innen- und Kultusministerium.
Darin findet sich dann auch ein Link zu einem Flyer, der das Projekt anschaulich begleitet.
(eingestellt am 28.07.2025, bearbeitet am 04.08.2025)
Einweihung der neuen Mehrzweckhalle
Am 31.05.2025 wurde die neue Mehrzweckhalle am Lodererplatz eingeweiht, die der Grundschule und auch der Mittelschule am Lodererplatz als Turnhalle und als neue Mensa dient.
Dazu ist im Erdinger Anzeiger ein interessanter Artikel erschienen.
(eingestellt am 05.06.2025)
Meldepflichtige Krankheiten
Die Abbildung zeigt Krankheiten, die meldepflichtig sind. Wir müssen diese Krankheiten z. T. dem Gesundheitsamt melden, z. B. müssen wir Schwangere
nach Hause schicken, wenn eine solche Krankheit bei Schülerinnen/Schülern oder Lehrkräften auftritt.
Deshalb bitten wir auch Sie. liebe Eltern, uns zu melden, wenn bei Ihren Kindern Krankheiten aus dieser Liste auftauchen.
Wir haben die Liste aus zwei Listen zusammengestellt und keine der dort auftauchenden Krankheiten herausgelöscht – auch wenn wir wissen, dass viele davon nur äußerst unwahrscheinlich bei uns auftauchen werden. Wir bitten um Verständnis.
(eingestellt am 21.09.2023 – ergänzt am 28.09.2023)
Erziehungsberatung des Landkreises Erding
Der Landkreis Erding bietet seit vielen Jahren eine Familien- und Erziehungsberatungsstelle an.
Sie arbeitet kostenlos, die Beratung erfolgt auf Wunsch anonym.
Hier geht es zum Internetauftritt: Erziehungsberatung Erding
(eingestellt am 26.10.2023, ergänzt am 14.10.2025)
